Die neue C-Klasse Limousine und T-Modell
Die neue C-Klasse: Limousine und T-Modell
So inspirierend kann die Komfortzone sein
Aufbruch in eine neue, noch digitalere und effizientere Welt und willkommen zuhause: Die neue C-Klasse steht für beides und schafft so in Zeiten des weltweiten Umbruchs eine zukunftssichere Komfortzone in allen Dimensionen. Als erste klassische Baureihe von Mercedes-Benz ist die neue C-Klasse dank Mildhybriden mit 48-Volt-Technik und integriertem Starter-Generator sowie Plug-in-Hybriden durchgängig elektrifiziert. Dank hocheffizientem Batteriesystem schafft sie als Plug-in-Hybrid rund 100 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP[1]). Das ist in dieser Klasse bislang unerreicht. Zugleich setzt sie Maßstäbe bei der Nachhaltigkeit. Und weil die C-Klasse eine der volumenstärksten Baureihen des Unternehmens ist, hat diese konsequente Elektrifizierung entsprechend große Auswirkungen auf den CO2-Fußabdruck. Zu den technischen Finessen zählen darüber hinaus Sonderausstattungen wie DIGITAL LIGHT und Hinterachslenkung. Limousine und T-Modell feiern gemeinsam Premiere, können ab 30. März bestellt werden und kommen im Sommer 2021 zu den Vertriebspartnern.

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, 2021, Spektralblau, Leder zweifarbig Nevagrau/Schwarz und Mercedes-Benz C-Klasse, 2021, Selenitgrau magno, Leder zweifarbig Sienabraun/Schwarz
Mercedes-Benz C-Class Estate, 2021, spectral blue, neva grey/black leather, and Mercedes-Benz C-Class, 2021, selenite grey magno, siena brown/black leather
Das Design: Sinnliche Klarheit in sportlich-schöner Ausprägung
Die neue C-Klasse schafft mit der Kombination aus einem kurzen vorderen Überhang, einem langen Radstand und dem hinteren Überhang dynamische Proportionen schon im Stand. Diesen Vorwärtsdrang unterstreicht die sportliche Motorhaube mit Powerdomes. Frontscheibe und Fahrgastzelle sind nach hinten gerückt – „cab-backward-design“ lautet der Fachbegriff für diese klassischen Proportionen. Im Innenraum machte in puncto Hochwertigkeit bereits der Vorgänger einen großen Schritt. Die neue C-Klasse geht beim modernen Luxus noch weiter: Das Interieur übernimmt Highlights aus der neuen S-Klasse, setzt darauf aber sportliche Akzente.

Mercedes-Benz C-Klasse, 2021, Selenitgrau magno, Leder zweifarbig Sienabraun/Schwarz. Interieur
Mercedes-Benz C-Class, 2021, selenite grey magno, siena brown/black leather. Interior
Das Interieurdesign: sportliche Akzente durch die Fahrerzentriertheit
Die Instrumententafel ist in einen oberen und unteren Bereich gegliedert: in ein Flügelprofil mit neuen, abgeflachten Runddüsen, die an die Triebwerksgondeln eines Flugzeugs erinnern, und in eine opulente Zierteilfläche. Diese fließt ohne Unterbrechung aus der Mittelkonsole in die Instrumententafel. Zur Sportlichkeit trägt deren Fahrerorientierung bei: Instrumententafel und Zentral-Display sind leicht um sechs Grad zu diesem hin geneigt.
Den Fahrerbereich kennzeichnet ein hochauflösender LCD-Bildschirm. Er steht frei und scheint vor dem Flügelprofil und der Zierteilfläche zu schweben. Damit hebt sich das Fahrer-Display von traditionellen Cockpits mit klassischen Rundinstrumenten ab. Käufer haben die Wahl zwischen einer 10,25-Zoll-(26,0 cm) und einer 12,3-Zoll-(31,2 cm) Ausführung.
Auch beim Zentral-Display wird der Paradigmenwechsel hin zur Digitalität deutlich: Die Fahrzeugfunktionen sind über den wertigen Touchscreen steuerbar. Sein Hochformat bietet insbesondere für die Navigation deutliche Vorteile. Der Touchscreen scheint ebenso über der Zierteilfläche zu schweben. Wie die Instrumententafel ist auch die Bildschirmfläche leicht zum Fahrer hin orientiert. Das Zentral-Display verfügt serienmäßig über eine Bildschirmdiagonale von 9,5 Zoll (24,1 cm). Optional ist eine größere Version mit 11,9 Zoll bzw. 30,2 cm erhältlich.

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, 2021, Spektralblau, Leder zweifarbig Nevagrau/Schwarz. Interieur
Mercedes-Benz C-Class Estate, 2021, spectral blue, neva grey/black leather. Interior
Die neueste Generation MBUX: intuitiv zu bedienen und lernfähig
Wie die neue S-Klasse erhält die neue C-Klasse die zweite Generation des Infotainmentsystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience). Der Innenraum wird noch digitaler und intelligenter, denn Hard- und Software haben einen großen Sprung gemacht: Auf den LCD-Bildschirmen erleichtern brillante Ansichten die Steuerung von Fahrzeug- und Komfortfunktionen.
Fahrer- und Zentral-Display bieten ein ganzheitliches, ästhetisches Erlebnis. Die Informationen werden strukturiert und klar gegliedert dargestellt. Bei der S-Klasse hat Mercedes-Benz eine neue Anzeigeästhetik entwickelt, von der nun konsequent abgeleitet wird.
Das Erscheinungsbild der Bildschirme lässt sich mit insgesamt drei Anzeigestilen (klassisch, sportlich, dezent) und drei Modi (Navigation, Assistenz, Service) individualisieren.
- In „klassisch“ wird der Fahrer von einer bekannten Anzeigewelt empfangen. Die bewährte Anzeige mit zwei Tuben und wechselnden Inhalten dazwischen bietet alle fahrrelevanten Informationen.
- In „sportlich“ dominiert die Farbe Rot, der zentrale Drehzahlmesser ist dynamisch inszeniert.
- In „dezent“ ist der Inhalt auf das Wesentliche reduziert. Zusätzlich können beide Screens mit der Ambientebeleuchtung in sieben Farbwelten angezeigt werden. Das sorgt für ein beeindruckendes Farberlebnis im Innenraum.
- Im neuen „Assistenzmodus“ wird das Verkehrsgeschehen in Echtzeit abgebildet und mit wichtigen Anzeigeinformationen ergänzt.
Die Fullscreen-Navigation wurde aus der S-Klasse übernommen und bietet dem Fahrer bestmögliche Orientierung während der Fahrt.

Mercedes-Benz C-Klasse, 2021, Selenitgrau magno, Leder zweifarbig Sienabraun/Schwarz
Mercedes-Benz C-Class, 2021, selenite grey magno, siena brown/black leather
Das Modellangebot von Limousine und T-Modell[1] (Ottomotoren):
C 180 | C 200 | C 200 4MATIC | C 300 | C 300 4MATIC | ||
Hubraum | cm³ | 1.496 | 1.496 | 1.496 | 1.999 | 1.999 |
Leistung | kW/PS | 125/170 | 150/204 | 150/204 | 190/258 | 190/258 |
bei | 1/min | 5.500-6.100 | 5.800-6.100 | 5.800-6.100 | 5.800 | 5.800 |
Zus. Leistung (Boost) | kW/PS | 15/20 | 15/20 | 15/20 | 15/20 | 15/20 |
max. Drehmoment | Nm | 250 | 300 | 300 | 400 | 400 |
bei | 1/min | 1.800-4.000 | 1.800-4.000 | 1.800-4.000 | 2.000-3.200 | 2.000-3.200 |
Zus. Drehmoment (Boost) | Nm | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 |
Kraftstoffverbrauch komb.[2] | l/100 km | 6,5-6,2 | 6,6-6,2
(6,7-6,3) |
6,9-6,5 | 7,0-6,6 | 7,3-7,0 |
CO2-Emissionen kombiniert2 | g/km | 149-141 | 150-141
(153-143) |
157-149 | 159-150 | 168-161 |
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 8,6 | 7,3 (7,5) | 7,1 | 6,0 | 6,0 |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 231 | 246 (240) | 241 | 250 | 250 |
Und hier die Verbrauchswerte nach WLTP[3]
C 180 | C 200 | C 200 4MATIC | C 300 | C 300 4MATIC | ||
Kraftstoffverbrauch gesamt WLTP | l/100 km | 7,2-6,2 | 7,2-6,3 (7,4-6,5) | 7,6-6,6 | 7,4-6,6 | 7,9-7,0 |
CO2-Emissionen gesamt WLTP | g/km | 163-141 | 163-143 (168-149) | 172-151 | 169-150 | 180-160 |
Das Modellangebot von Limousine und T-Modell1 (Dieselmotoren):
C 220 d | C 300 d | ||
Hubraum | cm³ | 1.992 | 1.992 |
Leistung | kW/PS | 147/200 | 195/265 |
bei | 1/min | 4.200 | 4.200 |
Zus. Leistung (Boost) | kW/PS | 15/20 | 15/20 |
max. Drehmoment | Nm | 440 | 550 |
bei | 1/min | 1.800-2.800 | 1.800-2.200 |
Zus. Drehmoment (Boost) | Nm | 200 | 200 |
Kraftstoffverbrauch komb.1 | l/100 km | 5,2-5,0
(5,3-5,0) |
5,3-5,0
(5,3-5,1) |
CO2-Emissionen kombiniert1 | g/km | 138-131
(140-133) |
139-132
(141-134) |
Beschleunigung 0-100 km/h | s | 7,3 (7,4) | 5,7 (5,8) |
Höchstgeschwindigkeit | km/h | 245 (242) | 250 (250) |
Und hier die Verbrauchswerte nach WLTP1[4]
C 220 d | C 300 d | ||
Kraftstoffverbrauch gesamt WLTP | l/100 km | 5,6-4,9 (5,8-5,1) | 5,6-5,0 (5,8-5,1) |
CO2-Emissionen gesamt WLTP | g/km | 148-130 (152-134) | 148-131 (152-135) |

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, 2021, Spektralblau, Leder zweifarbig Nevagrau/Schwarz
Mercedes-Benz C-Class Estate, 2021, spectral blue, neva grey/black leather
Plug-in-Hybride mit rund 100 Kilometern elektrischer Reichweite (WLTP)[5][6]
Bald nach dem Start folgen Plug-in-Hybride der vierten Generation. Unter Verwendung der gleichen Grundmotoren macht die Elektrifizierung hier einen weiteren großen Schritt. Mit einer elektrischen Antriebsleistung von 95 kW (129 PS) und einer rein elektrischen Reichweite von rund 100 Kilometern (WLTP) werden die Plug-in-Hybrid Modelle der C-Klasse in vielen Fällen und an vielen Tagen rein elektrisch ohne Einsatz des Verbrennungsmotors unterwegs sein. Dieser ist der hochmoderne Vierzylinder M 254 in der Zweiliter-Variante. Das Gesamtpaket ist nicht nur sehr effizient, sondern auch dezidiert sportlich unterwegs. Diesel Plug-in-Hybride als Limousine und T-Modell folgen.
Das neue Hochvolt-System ist kompakter und leistungsfähiger. Die Zahl der Hochvolt-Schnittstellen wurde deutlich reduziert. Die Integration der Leistungselektronik in das Getriebegehäuse verringert die benötigten Bauräume und vereinfacht Montageprozesse im Fahrzeugwerk. Außerdem steigt durch eine Erhöhung der Systemspannung die Antriebsleistung, ohne dass dafür größere Leitungsquerschnitte notwendig wurden.
Die hohe Leistungsdichte des Hybridtriebkopfs wird mithilfe einer permanenterregten Innenläufer-Synchronmaschine erreicht. Das maximale Drehmoment der E-Maschine von 440 Nm ist ab der ersten Motorumdrehung bereit und bewirkt eine hohe Agilität beim Anfahren und ein dynamisches Fahrverhalten. Die volle elektrische Leistung steht bis 140 km/h zur Verfügung und wird dann soft abgeregelt.
Die Hochvolt (HV)-Batterie ist eine Eigenentwicklung der Mercedes-Benz AG. Sie gehört einer Batteriefamilie der vierten Generation an und stellt eine konsequente Weiterentwicklung der Vorgängergeneration dar. Sie besteht aus 96 Zellen in sogenannter Pouch-Bauform. Die Akku-Gesamtkapazität beträgt 25,4 kWh. Dies führt zu einer deutlichen Steigerung der Reichweite in den Bereich von rund 100 Kilometern. Um der hohen Leistungsdichte Rechnung zu tragen, verfügt die HV-Batterie über eine innenliegende Kühlung. Über das Thermomanagement kann so die Betriebstemperatur unabhängig von der Innenraumklimatisierung geregelt werden. Dies ermöglicht neben dem Dauerbetrieb in Heiß- und Kaltländern auch das Schnellladen mit Gleichstrom. Selbst bei entleerter Batterie ist eine volle Aufladung mit dem optionalen
55-kW-DC-Lader in rund 30 Minuten realisierbar. Für das Laden am heimischen Wechselstromnetz ist serienmäßig ein 11-kW-Charger (marktabhängig) für das dreiphasige Laden an der Wallbox verfügbar.
Die Anordnung der Batterie im Fahrzeug bringt gemessen am Vorgänger Vorteile im Alltag: Der Gepäckraum besitzt nun keine Stufe mehr und bietet eine Durchlademöglichkeit. Besonders deutlich wird der Fortschritt beim T-Modell: Die Länge des Gepäckraumbodens steigt um 63 mm auf 1.043 mm. Hohe Getränkekisten können problemlos unter die Kassetten von Abdeckrollo und Laderaumnetz geladen werden, denn die Höhe des Gepäckraumes steigt um 150 mm auf 732 mm. Das Gepäckraumvolumen wurde gegenüber dem Vorgänger um 45 Liter auf 360 Liter erhöht, bei umgeklappten Rücksitzen passen sogar 1.375 Liter (plus 40 L) ins T-Modell. Luftfederung und Niveauregulierung hinten sind bei Limousine und Kombilimousine serienmäßig.

Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell, 2021, Spektralblau, Leder zweifarbig Nevagrau/Schwarz // Mercedes-Benz C-Class Estate, 2021, spectral blue, neva grey/black leather
Die Hinterachslenkung: handlicher und dynamischer
Besonders agil und gleichzeitig stabil fährt sich die neue C-Klasse mit der optionalen Hinterachslenkung und der damit kombinierten direkteren Lenkübersetzung an der Vorderachse. Der Lenkwinkel an der Hinterachse beträgt 2,5 Grad. Der Wendekreis verringert sich dadurch um 43 Zentimeter auf 10,64 Meter.
Bei Geschwindigkeiten von weniger als 60 km/h lenken die Hinterräder in die entgegengesetzte Richtung der Vorderräder – beim Einparken um bis zu 2,5° gegen den Vorderachswinkel. Der Radstand verkürzt sich situationsabhängig virtuell und das Fahrzeug fährt dadurch wendiger, leichtfüßiger und agiler. Ab einer Geschwindigkeit von mehr als 60 km/h lenken die Hinterräder bis zu 2,5° in die gleiche Richtung wie die Vorderräder. Der dadurch virtuell verlängerte Radstand bietet spürbare Vorteile: eine erhöhte Fahrstabilität und Fahrsicherheit bei hohen Geschwindigkeiten, schnellen Spurwechseln oder plötzlichen Ausweichmanövern.
Das Maßkonzept und praktische Details: mehr Platz im Innenraum vorne wie hinten
Mit einer Länge von 4.751 mm und einer Breite von 1.820 mm übertreffen die Limousine und das T-Modell die Vorgänger deutlich. Der Radstand wurde um 25 mm auf 2.865 mm verlängert. Von den größeren Außenmaßen profitieren die Passagiere vorne wie hinten.
Der gute Luftwiderstandsbeiwert der Vorgänger von cw 0,24 (Limousine) bzw. 0,27 (T-Modell) konnte trotz größerer Außenabmessungen der Fahrzeuge beibehalten werden.
Hier die wichtigsten Maße:
C-Klasse … | … Limousine | Vorgänger | Diff. | … T-Modell | Vorgänger | Diff. |
Außenabmessungen (mm) | ||||||
Länge | 4.751 | 4.686 | +65 | 4.751 | 4.702 | +49 |
Breite | 1.820 | 1.810 | +10 | 1.820 | 1.80 | +10 |
Breite inkl. Außenspiegel | 2.033 | 2.020 | +13 | 2.033 | 2.020 | +13 |
Höhe | 1.438 | 1.447 | -9 | 1.455[2] | 1.462 | -7 |
Radstand | 2.865 | 2.840 | +25 | 2.865 | 2.840 | +25 |
Spur vorne[3] | 1.582 | 1.563 | +19 | 1.582 | 1.563 | +19 |
Spur hinten2 | 1.594 | 1.546 | +48 | 1.594 | 1.546 | +48 |
Innenabmessungen (mm) | ||||||
Max. Kopffreiheit vorne Fahrer | 1.041 | 1.039 | +2 | 1.046 | 1.046 | 0 |
Kopffreiheit hinten[4] | 955/952 | 942/942 | +13/+10 | 985/991 | 974/986 | +11/+5 |
Beinraum vorne | 1.059 | 1.059 | 0 | 1.059 | 1.059 | 0 |
Beinraum hinten | 914 | 893 | +21 | 914 | 893 | +21 |
Ellenbogenbreite vorne | 1.476 | 1.454 | +22 | 1.476 | 1.454 | +22 |
Ellenbogenbreite hinten | 1.477 | 1.462 | +15 | 1.477 | 1.462 | +15 |
Schulterbreite vorne | 1.430 | 1.404 | +26 | 1.430 | 1.404 | +26 |
Schulterbreite hinten | 1.411 | 1.398 | +13 | 1.411 | 1.398 | +13 |
Kofferraumvolumen[5] VDA (L) | 455 | 455 | 0 | 490-1.510 | 460-1.480 | +30/+30 |
Mit einem Volumen von 490 bis 1.510 Liter ist der Gepäckraum des T-Modells 30 Liter größer als bisher. Weitere praxisnahe Verbesserungen: Die Höhe des Laderaumes unter dem Rollo sowie die Laderaumlänge wurden im Vergleich zum Vorgängermodell vergrößert. Die Ladekante liegt etwas niedriger.