Das Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und Cabriolet
Umfangreiche Attraktivierung auch für E-Klasse Coupé und Cabriolet: Dynamisch, effizient, emotional, liebenswert
Mercedes-Benz E-Klasse Coupé und Cabriolet sind die besonders emotionalen Vertreter der Oberklasse-Modellfamilie. Im Zuge ihrer Attraktivierung werden die beiden Traumwagen jetzt noch begehrenswerter. Das Design wurde sportlich geschärft: Insbesondere die Frontpartien haben eine Auffrischung erfahren. Die serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer erhalten flachere Gehäuse, und das Innenleben der LED-Heckleuchten wurde überarbeitet. Zugleich übernehmen die Zweitürer im Zuge der Modellpflege die wesentlichen Aufwertungen der anderen Karosserievarianten. Dazu zählen elektrifizierte und dadurch effizientere Motoren als Otto und Diesel mit integriertem Starter-Generator, die nächste Generation Fahrassistenzsysteme und das Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience). E-Klasse Coupé und Cabriolet kommen im Herbst 2020 zu den europäischen Vertriebspartnern.
Der emotionale Auftritt der beiden Traumwagen wurde jetzt im Zuge der Attraktivierung weiter verstärkt. Das E-Klasse Cabriolet mit klassischem Stoffverdeck bietet großzügigen Langstreckenkomfort für bis zu vier Personen. Und das rund ums Jahr: Auf Wunsch kann das Cabriolet mit dem elektrischen Windschottsystem AIRCAP und der Kopfraumheizung AIRSCARF ausgerüstet werden. Zur uneingeschränkten Ganzjahrestauglichkeit trägt ebenso das serienmäßige Akustikverdeck bei – für besten Geräuschkomfort im Innenraum. Sein mehrschichtiger Aufbau mit aufwändiger Dämmung sorgt auch für Klimakomfort bei allen Jahreszeiten und reduziert Wind- und Fahrgeräusche. Damit wird die entspannte Unterhaltung im Fahrzeug auch bei höheren Geschwindigkeiten ermöglicht. Mit ausdrucksstarken Coupé-Proportionen, einem klaren sowie sinnlichen Design und Komfort für vier Personen kombiniert das E‑Klasse Coupé die Schönheit und die klassischen Tugenden eines Gran Turismo mit modernster Technik.
Geschärftes Design: Diamantgrill als „A-Shape“ gestaltet
Insbesondere die Frontpartien von E-Klasse Coupé und Cabriolet wurden designerisch überarbeitet und geschärft. Zum noch dynamischeren Eindruck tragen flachere Scheinwerfer bei, die bereits bei den Basismodellen serienmäßig mit Voll-LED-Technik bestückt sind. Diese LED High Performance Scheinwerfer besitzen ein hochwertiges Innenleben. Zu den für Mercedes-Benz typischen Designmerkmalen zählen die Fackel und zwei unbeleuchtete Pins. Beim optional erhältlichen MULTIBEAM LED Scheinwerfer sind letztgenannte beleuchtet.
Der neue, ebenfalls bei allen Versionen serienmäßige Diamantgrill wirkt durch seine „A-Shape“-Gestaltung besonders dynamisch. Darüber hinaus besitzt er verchromte Dots, eine Lamelle und einen Zentralstern.
Neues Highlight der muskulösen Heckpartie ist das komplett überarbeitete Innenleben der zweiteiligen Heckleuchten mit LED-Technik. Das Stern-Modul mit integrierter Rückfahrkamera sitzt im Heckdeckel.
Hightech Silber, Graphitgrau Metallic, Mojave Silber und Patagonien Rot (designo) heißen die vier Lackfarben, die bei E-Klasse Coupé und Cabriolet im Zuge der Modellpflege neu zur Wahl stehen. Auch bei den Felgen wurde das Angebot ergänzt, unter anderem um sogenannte Aeroräder, die mit einer speziellen Designausprägung zur Kraftstoffersparnis und damit zur Nachhaltigkeit beitragen.
Wie schon bisher kombinieren die Innenräume von Coupé und Cabriolet modernen Stil mit sportivem Luxus. Das Interieur besitzt eine klare Grundform. Das Oberteil der Instrumententafel scheint zu schweben und stützt sich auf ein großzügig dimensioniertes Zierteil, welches fließend in die Türen übergeht. Eine besonders hochwertige Materialauswahl sowie deren handwerkliche feine Verarbeitung unterstreichen den sportiven, stilvollen Charakter und strahlen höchste Wertanmutung aus. Neue Zierteile – offenporiges Holz Esche grau und Aluminium mit Carbonschliff hell – werten das Interieur auf.
Noch mehr Komfort im Interieur: neue Lenkrad-Generation und MBUX
Mit der Modellpflege erhält die E-Klasse ein völlig neu gestaltetes intelligentes Lenkrad. Erhältlich ist es als Lederlenkrad und in einer Supersport-Ausführung. Die Bedienflächen sind in Schwarz Hochglanz und die Zierelemente und Randeinfassungen in Silver Shadow gehalten. Die Steuerung der Bedienfunktionen von Kombiinstrument und Media-Display erfolgt über Touch-Controls, deren physikalisches Prinzip von optisch auf kapazitiv geändert wurde.
In der neuen E-Klasse kommt die neueste Generation des Multimediasystems MBUX (Mercedes-Benz User Experience) zum Einsatz. Dazu gehören serienmäßig zwei große Bildschirme im Format 10,25 Zoll/26 cm, die für eine souveräne Widescreen-Optik nebeneinander angeordnet sind. Auf Wunsch sind zwei Bildschirme im Format 12,3 Zoll/31,2 cm erhältlich. Die Anzeigen für Kombiinstrument und Media-Display lassen sich auf den hochauflösenden Bildschirmen leicht ablesen. Emotionale Inszenierungen durch brillante Grafiken in hoher visueller Qualität unterstreichen die Verständlichkeit der intuitiven Bedienstruktur.
Die ENERGIZING Komfortsteuerung vernetzt verschiedene Komfortsysteme im Fahrzeug und nutzt Licht- und Musikstimmungen, sowie verschiedene Massageprogramme für unterschiedlichste individuelle Wohlfühlbedarfe. Neu in E-Klasse Coupé und Cabriolet ist der ENERGIZING COACH. Er basiert auf einem intelligenten Algorithmus und empfiehlt situativ und individuell passend eines der Programme. Ist ein kompatibles Garmin® Wearable eingebunden, optimieren persönliche Werte wie Stresslevel oder Schlafqualität die Passgenauigkeit der Empfehlung. Ziel ist es, sich auch bei anspruchsvollen oder eher monotonen Fahrten gut zu fühlen und entspannt anzukommen.
E wie Effizienz: Elektrifizierung des Antriebsstrangs wird ausgebaut
Mit der Modellpflege der E-Klasse macht die Elektrifizierung des Antriebs einen weiteren großen Schritt. Mit den neuen Zweitürern erhält erstmals auch der Vierzylinder-Diesel (OM 654 M) in der Top Version mit 195 kW einen integrierten Starter-Generator (ISG). Damit besitzt er ein 48-Volt-Teilbordnetz. Durch Rekuperation und die Möglichkeit, mit abgeschaltetem Motor zu „segeln“, wird der Motor noch effizienter.
Im Zuge der Weiterentwicklung kommt die zweite Generation des integrierten Starter-Generators zum Einsatz. Dieser ist nunmehr Teil des Getriebes (und nicht mehr des Motors). Dies erleichtert die Kombination mit unterschiedlichen Motoren. Der ab der ersten Umdrehung zur Verfügung stehende zusätzliche ISG-Schub – EQ Boost genannt – beträgt bis zu 15 kW und 180 Nm. Damit wird der Fahrspaß der beiden sportiven Zweitürer noch ausgeprägter.
Neue Technik für den OM 654: auf dem Weg zum stärksten Vierzylinder-Diesel
Beim 2016 eingeführten Vierzylinder-Dieselmotor OM 654 sind grundlegende technische Weiterentwicklungen vorgesehen. Speerspitze der auf weitere Verbesserung der Effizienz angelegten Maßnahmen ist der neue OM 654 M mit integriertem Starter-Generator. Neben der Elektrifizierung, die auch den Einsatz eines elektrischen Kältemittelverdichters für die Klimaanlage umfasst, sind dies die wichtigsten Änderungen, die eine Leistung bis 195 kW plus 15 kW EQ Boost ermöglichen:
- Eine neue Kurbelwelle erhöht den Hub auf 94 mm und den Hubraum auf 1.993 cm³ (bisher: 92,3 und 1.950)
- Der Einspritzdruck steigt auf 2.700 bar (bisher 2.500)
- Besonders schnelles Ansprechverhalten und gleichmäßige Kraftentfaltung durch zwei wassergekühlte Turbolader, die jetzt beide eine variable Turbinengeometrie besitzen
- Mit Natrium gefüllter Kühlkanal in den Stahlkolben. Damit werden Temperaturspitzen in der Kolbenmulde noch besser abgeführt.
- Elektrischer Kältemittelverdichter
Auch bei der Abgasnachbehandlung geht der stärkste Vierzylinder-Diesel den nächsten Schritt. Zu ihren Komponenten gehören:
- ein motornaher NOX-Speicherkatalysator zur Verminderung der Stickoxide
- ein DPF (Diesel-Partikelfilter mit spezieller Beschichtung, um die Menge an Stickoxiden zu verringern)
- ein SCR-Katalysator (Selective Catalytic Reduction; mit dosiert eingespritzter Menge an AdBlue®) sowie
- ein zusätzlicher SCR-Katalysator im Unterboden des Fahrzeugs mit separat dosiert eingespritzter Menge an AdBlue®
Auch das 9G-TRONIC Getriebe wurde für die Adaption des ISG der zweiten Generation weiterentwickelt und kommt im ersten Schritt beim ISG-Vierzylinder-Aggregat zum Einsatz. Der Elektromotor, die Leistungselektronik und der Getriebekühler sind nun in bzw. an das Getriebe gerückt. Bisher notwendige Leitungen können dadurch entfallen, was Bauraum- und Gewichtsvorteile bietet. So kann das Getriebe leicht mit den unterschiedlichen Verbrennungsmotoren kombiniert werden. Zudem wurde der Wirkungsgrad des Getriebes erhöht. Unter anderem konnte durch das optimierte Zusammenspiel mit der elektrischen Zusatzölpumpe das Fördervolumen der mechanischen Pumpe um 30 Prozent reduziert werden. Auch kommt eine neue Generation der vollintegrierten Getriebesteuerung mit einem Multicore-Prozessor und neuer Aufbau- und Verbindungstechnik zum Einsatz. Neben der gesteigerten Rechenleistung konnte die Anzahl der elektrischen Schnittstellen drastisch reduziert und das Gewicht der Getriebesteuerung um 30 Prozent gesenkt werden. Abgerundet wird das Diesel-Motorenangebot durch den Reihen-Sechszylinder (OM 656), der auch für die Zweitürer in Verbindung mit dem Allradantrieb 4MATIC angeboten wird.
Das sind die Coupé-Modelle auf einen Blick:
E 220 d | E 220 d 4MATIC | E 400 d 4MATIC | E 200 | E 200 4MATIC | E 300 | E 450 4MATIC | ||
Getriebe | automatisch | 9G-TRONIC | ||||||
Motor | R4 | R4 | R6 | R4 | R4 | R4 | R6 | |
Hubraum | cm³ | 1.950 | 1.950 | 2.925 | 1.991 | 1.991 | 1.991 | 2.999 |
Leistung | kW/PS | 143/194 | 143/194 | 250/340 | 145/197 | 145/197 | 190/258 | 270/367 |
bei | 1/min | 3.800 | 3.800 | 3.600-4.400 | 5.500-6.100 | 5.500-6.100 | 5.500-6.100 | 5.500-6.100 |
Zus. Leistung
EQ Boost |
kW/PS | – | – | – | 10/14 | 10/14 | 10/14 | 16/22 |
max. Drehmoment | Nm | 400 | 400 | 700 | 320 | 320 | 370 | 500 |
bei | 1/min | 1.600-2.800 | 1.600-2.800 | 1.200-3.200 | 1.650-4.000 | 1.650-4.000 | 1.650-4.000 | 1.600-4000 |
Zus. Drehmoment EQ Boost | – | – | – | 150 | 150 | 150 | 250 | |
Kraftstoff-verbrauch kombiniert[1] | l/100 km | 5,0-4,7 | 5,6-5,2 | 6,5-6,2 | 7,0-7,6 | 7,4-7,0 | 7,2-6,7 | 8,5-8,0 |
CO2-Emissionen kombiniert1 | g/km | 131-123 | 147-137 | 172-165 | 161-153 | 169-159 | 164-153 | 195-184 |
Beschleunigung
0-100 km/h |
s | 7,4 | 7,6 | n.n. | 7,6 | 7,7 | 6,4 | 5,0 |
Höchst-
geschwindigkeit |
km/h | 242 | 239 | 250 | 237 | 231 | 250 | 250 |
Die E-Klasse Cabriolets auf einen Blick:
E 220 d | E 220 d 4MATIC | E 400 d 4MATIC | E 200 | E 200 4MATIC | E 300 | E 450 4MATIC | ||
Getriebe | automatisch | 9G-TRONIC | ||||||
Motor | R4 | R4 | R6 | R4 | R4 | R4 | R6 | |
Hubraum | cm³ | 1.950 | 1.950 | 2.925 | 1.991 | 1.991 | 1.991 | 2.999 |
Leistung | kW/PS | 143/194 | 143/194 | 250/340 | 145/197 | 145/197 | 190/258 | 270/367 |
bei | 1/min | 3.800 | 3.800 | 3.600-4.400 | 5.500-6.100 | 5.500-6.100 | 5.500-6.100 | 5.500-6.100 |
Zus. Leistung
EQ Boost |
kW/PS | – | – | – | 10/14 | 10/14 | 10/14 | 16/22 |
max.
Drehmoment |
Nm | 400 | 400 | 700 | 320 | 320 | 370 | 500 |
bei | 1/min | 1.600-2.800 | 1.600-2.800 | 1.200-3.200 | 1.650-4.000 | 1.650-4.000 | 1.650-4.000 | 1.600-4.500 |
Zus.
Drehmoment EQ Boost |
– | – | – | 150 | 150 | 150 | 250 | |
Kraftstoff-
verbrauch kombiniert1 |
l/100 km | 5,2-4,9 | 5,7-5,3 | 6,7-6,3 | 7,3-6,9 | 7,7-7,3 | 7,4-7,0 | 8,7-8,2 |
CO2-Emissionen kombiniert1 | g/km | 137-129 | 150-140 | 176-166 | 167-157 | 179-166 | 169-160 | 199-187 |
Beschleunigung
0-100 km/h |
s | 7,7 | 7,9 | n.n. | 7,9 | 8,0 | 6,6 | 5,2 |
Höchst-
geschwindigkeit |
km/h | 237 | 234 | 250 | 234 | 230 | 250 | 250 |